Newsletter der Handwerkskammer Hamburg  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
 HandwerksINFO vom 30.10.2025
Stromsteuer

Produzierendes Gewerbe: jetzt Entlastung beantragen

Für nicht wenige Handwerksbetriebe des produzierenden Gewerbes besteht aktuell erstmalig die Möglichkeit, einen Antrag auf teilweise Erstattung der Stromsteuer zu stellen. Für die Jahre 2024 und 2025 ist dazu ein Verbrauch von mehr als 12.500 Kilowattstunden (kWh) ausreichend, während zuvor mindestens 48.700 kWh erforderlich waren. Die Entlastung für 2024 kann noch bis zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.

mehr erfahren
© Nicolas Herrbach
Digitalisierung

Daten im Betrieb für KI nutzbar machen

Ob Auftragslisten, Maschinendaten oder Kundendokumentation: Viele Handwerksbetriebe sammeln Daten – oft, ohne dass es ihnen bewusst ist. Diese Informationen können zur Basis für digitale Anwendungen und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) werden. Wie es funktioniert, vermittelt der kostenfreie Werkstatt-Talk des Mittelstand-Digital-Zentrums Hamburg. Wann: Dienstag, 18. November 2025, 17 bis 19.30 Uhr. Wo: Hamburg-Niendorf.

mehr erfahren

 

Kurzmeldungen

INFO-Ticker

+++ private Krankenversicherer übermitteln Daten künftig nur noch digital +++ wie Handwerker*innen es weihnachten lassen +++ Preisgeld für Kunsthandwerk +++ 650 Jahre Farbigkeit für Hamburg +++ nächste Frist für Führerscheintausch läuft ab +++ neue Regeln für Krankschreibung? +++

zu den Meldungen

 

© Pixabay | Atimedia
Technologie

Wärmebilddrohnen: Einsatz wird einfacher

Wärmebildaufnahmen per Drohne werden unkomplizierter realisierbar. Seit kurzem sind erste zertifizierte Drohnen mit entsprechender Kameratechnik in der C1-Klasse verfügbar. Die EU-Drohnenverordnung schreibt seit 2024 generell die Klassifizierung von Drohnen nach Risiko vor. Bei der C1-Klassifizierung bestehen relativ niedrige Auflagen für Anwender*innen.

mehr erfahren

 

© Adobe Stock | ronstik
Schulbau Hamburg

Wegen Systemumstellung: Auftragnehmer sind am Zug

Für Auftragnehmer von Schulbau Hamburg ist es in diesem Jahr besonders wichtig und in eigenem Interesse, rechtzeitig Abschlagsrechnungen zu stellen. Grund ist eine Software-Umstellung bei dem Landesbetrieb. Darüber und über die kommende Pflicht zu elektronischen Rechnungen informiert die Handwerkskammer online an zwei Terminen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wann: Montag, 10. November, 10 bis 11 Uhr, und Donnerstag, 13. November 2025, 17 bis 18 Uhr.

mehr erfahren

Medienblick

Klimaentscheid und Mutterschutz in den Schlagzeilen

Der „Zukunftsentscheid" zur Klimaneutralität Hamburgs war beherrschendes Medienthema der letzten Wochen – auch das Handwerk kam zu Wort. Medieninteresse weckten ebenso die Belange selbstständiger Handwerkerinnen und der Werdegang einer Straßenbauerin. Oft bringt die Handwerkskammer wichtige Themen selbst auf die Agenda. Der „Medienblick" liefert eine aktuelle Auswahl an relevanten Beiträgen. 

© IStockphoto.com
Umwelttechnik

Investieren in Energieeffizienz – Steuern sparen

Mit dem sogenannten Investitionsbooster der Bundesregierung können Handwerksbetriebe bei Investitionen Steuern sparen. Doppelter Nutzen ergibt sich, wenn die Maßnahmen auch der Energieeffizienz dienen – etwa bei der Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen oder Batteriespeichern

mehr erfahren

 

Veranstaltungstipps

Termin-Ticker

+++ was Hamburgs Wärmeplanung für Betriebe bedeutet +++ mitbauen am Campus Hafencity +++ Azubis entwickeln Ausbildung fort +++ Bergedorf innovativ +++ Hürden senken für nachhaltiges Planen und Bauen +++ Wärmepumpe am Start +++

alle Infos

Impressum

Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg

Redaktion
Claus Rosenau
E-Mail: handwerksinfo@hwk-hamburg.de
Telefon: 040 35905-472

Telefon: 040 35905-0
Fax: 040 35905-208
E-Mail: info@hwk-hamburg.de

Korrektorat
Falk Rentrop

Die Handwerkskammer Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Hjalmar Stemmann und den Hauptgeschäftsführer Christoph Herting vertreten.

Die Handwerkskammer Hamburg übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.

Infoservice

Das HandwerksINFO ist ein Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer Hamburg. Es erscheint zweiwöchentlich.
Hier kostenlos abonnieren.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Abmelden

Sie wollen den Newsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen

© Handwerkskammer Hamburg